Am 13. April 2025 war es so weit: Wir als Captain Paul Watson Foundation Germany durften zahlreiche engagierte BesucherInnen in der „Keksdose“ der Universität Bremen zum Meeresschützertag 2025 begrüßen. Einen ganzen Tag lang stand alles im Zeichen des Meeresschutzes – mit spannenden Vorträgen, engagierten ReferentInnen und einem Publikum, das unsere Vision von lebendigen, gesunden Meeren teilt.
Pünktlich um 11 Uhr eröffnete unser Leader Tom Strerath den Tag vor einem gut besetzten Saal. Dass so viele Menschen unser Anliegen unterstützen und sich Zeit genommen haben, um sich zu informieren und auszutauschen, war für uns ein starkes Zeichen.
Durch das Programm führten charmant und mit viel Herz Anne Menden und Gustav Masurek, denen wir für ihre Moderation ganz herzlich danken.
Der erste Programmpunkt war ein gemeinsamer Vortrag von Daniela Singhal und Janek Andre, die im Namen von WeWhale und den Iberian Orca Guardians über die Schutzbemühungen für die bedrohten iberischen Orcas berichteten – eine bewegende und inspirierende Einstimmung in den Tag. Auch der CPWF Ambassador Timo Wuerz war vor Ort.
Im Anschluss führten Dr. Julian Münster und Oliver Feist von Stop Finning das Publikum eindrucksvoll in die traurige Realität des weltweiten Haischutzes ein. Sie verdeutlichten, welche zentrale Rolle Haie für unser Ökosystem spielen – und wie dringend ihr Schutz ist.
Nach einer kurzen Pause brachte uns Dr. Mark Beneke mit seinem Vortrag „Time is up“ die dramatischen Zusammenhänge zwischen Wasser, Umwelt und Klima näher. Seine klaren Worte und wissenschaftlich fundierten Fakten machten eindrucksvoll deutlich, dass wir kaum mehr Zeit haben, um wirksame Veränderungen herbeizuführen.
Später am Nachmittag nahm uns Sofian Zarelli von FishAct mit auf eine Reise nach Tunesien. Dort dokumentiert seine Organisation die zerstörerische Wirkung illegaler Schleppnetzfischerei – insbesondere auf Seegraswiesen, die eine wichtige Rolle für das Klima und die Artenvielfalt spielen.
Darauf folgte der Beitrag von Martin Metzger, der die Arbeit von Voice of the Seas und der Gesellschaft zur Rettung der Delphine vorstellte. Mit anschaulichen Beispielen zeigte er, wie gefährlich sogenannte Geisternetze für Meeressäuger, Fische und Vögel sind – und wie sein Team diese Bedrohung aktiv bekämpft.
Als emotionales Finale durften wir live per Videocall Captain Paul Watson begrüßen. Er berichtete persönlich über die letzten Monate, die Entwicklungen rund um die Aussetzung seiner Red Notice, und gab einen Ausblick auf kommende Aktionen und Kampagnen – etwa mit der JOHN PAUL DEJORIA und zum Schutz der Pilotwale auf den Färöer Inseln. Seine Worte waren ein starkes Signal der Entschlossenheit und Inspiration für uns alle.
Wir freuen uns sehr über die durchweg positiven Rückmeldungen und das große Interesse – und können jetzt schon mit Freude ankündigen, dass es auch 2026 wieder ein solches Event geben wird. Denn der Schutz der Meere braucht nicht nur Mut, sondern auch kontinuierliches Engagement und eine starke Gemeinschaft.
Danke an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben – und an alle, die gekommen sind, um gemeinsam mit uns für die Meere einzustehen.